• Management meets Mindfulness – Wertvolle Inhalte aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit Podcast

    Kreativität, Matchmaking & KI im UGC – Michael Elschenbroich über die Vorzüge von User Generated Content aus Sicht der Brands (Teil 2)

    Episode

    Wie gelingt es Brands günstigen, authentischen Content von echten Menschen zu nutzen? In Teil 2 des Interviews mit Michael Elschenbroich, CEO von stylink, wechseln wir die Perspektive und schauen auf User Generated Content (UGC) aus Sicht der Brands.

    Michael gibt spannende Einblicke, wie Unternehmen auf der stylink-Plattform mit Creators zusammenkommen und wie wichtig es ist, ihnen mehr Freiraum zu geben. Außerdem erhalten wir von Michael eine Einschätzung von der Rolle von KI im UGC-Markt: Wird sie den Content von echten Menschen wirklich überflüssig machen?

    In dieser Folge erfährst du:

    • Wie einfach Brands mit wenigen Klicks passende UGC-Creator finden – und warum „Matchmaking“ der Gamechanger ist

    • Warum stylink bewusst auf schlanke Briefings setzt – und wie dadurch die Kreativität der Creator gestärkt wird

    • Wie UGC als Prototyp im Marketing getestet werden kann

    • Welche Rolle KI künftig im UGC spielen wird – und wo (noch) die Grenzen liegen

    „Werden wir einem KI-Creator jemals so vertrauen, wie einem echten Menschen?“, fragt sich Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink.

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net


    Trete mit Michael in Kontakt:

    https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (01:04) Wie ist bei UGC der Weg für die Brands?

    (04:24) Verschiedene Creator gleichzeitig?

    (06:17) Geht ihr auch auf die Suche, wenn euch zu einem Thema der passende Creator fehlt?

    (08:17) UGC-Video als Prototyp als Test für die Zielgruppe

    (12:06) Mit Helfender Hand zur Seite stehen?

    (13:56) Ausblick: KI im UGC Bereich? Wo führt uns das Ganze noch hin?

    (18:52) Abmoderation/Outro

    Authentisch, bezahlbar, zukunftsfähig? – Michael Elschenbroich von stylink über User Generated Content (UGC) und dessen Vorteile für Creators in der Marketingbranche (Teil 1)

    Episode

    Wie hat sich das Marketing durch User Generated Content (UGC) verändert – und welche Chancen entstehen daraus für Unternehmen und Content Creator?

    In dieser Folge von Management meets Mindfulness spricht Philipp erneut mit Michael Elschenbroich, CEO bei stylink, über die spannenden Entwicklungen seit ihrem letzten Interview. Besonders im Fokus: User Generated Content.

    Darum geht es in der Folge:

    • Was genau ist UGC – und wie unterscheidet es sich von Influencer-Marketing oder klassischen Review-Videos?

    • Warum UGC gerade für Menschen spannend ist, die nicht als Influencer*innen sichtbar sein wollen, aber Spaß an kreativem Content haben

    • Welche monetären Anreize es braucht, um Creator langfristig zu begeistern

    • Wie stylink mit einem strategischen Zukauf in den UGC-Markt eingestiegen ist – und was daraus international entstehen soll

    „User Generated Content lebt nicht von Perfektion, sondern von Authentizität.“, meint Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink.

    Trete mit Michael in Kontakt:

    https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:14) Vorstellung Michael

    (00:39) Einleitung Folge

    (01:46) Neue Räumlichkeiten bei Stylink?

    (02:42) Reserve?

    (03:29) Wie ist der Stand der Dinge? Was hat sich in den letzten Jahren international getan?

    (04:52) Was ist User Generated Content?

    (06:09) Deckungsgleich mit Review-Videos?

    (07:11) Was ist eine Hook?

    (08:23) Wen habt ihr schwerpunktmäßig im Blick?

    (11:29) Wenn man sich für UGC interessiert, wie ist dann der Weg?

    (12:52) UGC-Creator: Überzeugung vs. Profit?

    (16:55) Bereiche, die Bedarf an gutem Content haben

    (18:44) Preisskala nach oben hin offen oder Preis mit dem man kalkulieren kann?

    (20:18) Alles über den Zukauf

    (23:47) UGC Konkurrenz für Influencer*innen?

    (25:15) Abmoderation/Outro

    Leistung im Einklang mit der Gesundheit – Judith Geiß über neue Wege zwischen The Bridge & Aurora, Deadlines und Pausen

    Episode

    Wie sieht gesunde Spitzenleistung im Arbeitsalltag aus? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir erneut mit Judith Geiß – systemischer Coach, Gründerin und Brückenbauerin zwischen der Beratungswelt von The Bridge und Aurora.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Was sich bei Judith in den letzten Jahren getan hat

    • Wie sich ihre Arbeit verändert hat und was Aurora damit zu tun hat

    • Warum stressfreies Arbeiten nicht nur ein Ziel, sondern ein Prozess ist

    • Welche Herausforderungen entstehen, wenn wir Leistung nicht mit Gesundheit verknüpfen

    • Warum Deadlines auch zu Hause warten – und was das mit Pausen zu tun hat.


    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Nimm Kontakt zu Judith auf:

    https://www.linkedin.com/in/thebridge-judithgeiss/


    Mehr zu The Bridge und Aurora:

    https://thebridge-online.com/aurora-institute/

    https://thebridge-online.com/


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:30) Über Judith

    (01:06) Über das letzte Mal / Begrüßung

    (02:26) Über Aurora / Was ist das? Was machst du da?

    (08:37) Wie läuft das ab zwischen The Bridge und Aurora?

    (19:27) Wer kommt bei Aurora auf dich zu? 

    (33:11) Was steht bei dir noch an? / Über die nächsten Projekte

    (34:47) Was wird bei Aurora noch passieren?

    (37:41) Abmoderation

    Fehler vermeiden statt korrigieren mit Poka Yoke – über eine Methode für mehr Effizienz und Sicherheit in Arbeitsprozessen

    Episode

    Wie lassen sich Fehler im Alltag und im Business systematisch reduzieren? In dieser Folge spricht Philipp über die Poka-Yoke-Methode – eine Technik, die darauf abzielt, Fehler von vornherein zu vermeiden.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Was genau Poka Yoke ist und woher die Methode stammt.

    • Wie sie in Unternehmen angewendet wird – und welche Branchen besonders davon profitieren.

    • Warum Poka Yoke nicht nur Effizienz steigert, sondern auch Achtsamkeit in den Arbeitsprozess integriert und Mitarbeiter*innen entlastet

    • Konkrete Beispiele für den Einsatz der Methode

    Ein spannender Blick auf eine Technik, die hilft, Fehler zu vermeiden und bewusster zu arbeiten.

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Achtsamkeit im Alltag – Dr. Boris Bornemann über Mitgefühl, die App Balloon und Meditation im Alltag (Teil 2)

    Episode

    Wie lässt sich Achtsamkeit im (Arbeits-)Alltag noch einfacher umsetzen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Dr. Boris Bornemann sprechen wir über praktische Tools zur Integration von Meditation und Achtsamkeit – allen voran die App Balloon.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Wie Balloon hilft, Meditation in den Alltag zu integrieren.

    • Warum Achtsamkeit auch für Unternehmen relevant ist – und wie sie Balloon für ihre Mitarbeitenden nutzen können.

    • Welche Methoden besonders effektiv sind, um langfristig achtsamer zu leben.

    • Wie Achtsamkeit nicht nur Stress reduziert, sondern auch das eigene Denken und die Problemlösung positiv beeinflusst.

    „Möge es uns gut gehen.“ , wünscht Boris und macht damit darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen Menschen gegenüber menschlich und mitfühlend zu bleiben.

    Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!!

    Mehr über „Balloon“:
    https://www.balloonapp.de/unternehmen

    Nimm Kontakt zu Boris auf:
    https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:20) Hinweis Gutscheincode

    (01:24) Was bedeutet der verbesserte Umgang mit uns selbst konkret für den Business-Alltag?

    (05:47) Für sich selbst Grenzen setzen 

    (07:47) Künstliche Intelligenz als Achtsamkeitsunterstützung?

    (10:56) Als Unternehmen mit Balloon kooperieren?

    (13:04) Achtsamkeitspraktiken aus der App im Alltag

    (19:51) Goodie von Boris

    (21:23) Abmoderation/Outro

Brainstorming – richtige Anwendung zur kreativen Lösungsfindung – wie Brainstorming wirklich gelingen kann

Brainstorming – richtige Anwendung zur kreativen Lösungsfindung – wie Brainstorming wirklich gelingen kann

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/97179212

Brainstorming ist für viele eine bekannte Methode, um gezielt an kreative Lösungen für Probleme oder bestimmte Anforderungen zu gelangen. Aber wie geht es eigentlich richtig? Wie vieles ist Brainstorming zwar schnell und leicht durchzuführen, doch nicht unbedingt leicht zu meistern. Passt man nicht auf, können der Gruppe oder auch dem Einzelnen viele vermeidbare Fehler unterlaufen, die diese Methode deutlich ineffizienter machen und möglicherweise vom eigentlichen Ziel ablenken können. Deshalb nimmt sich Philipp in dieser Folge die Zeit, ausführlich von seinen Erfahrungen mit dieser Methode zu berichten und macht deutlich, wo Fehler entstehen können und wie man etwas vorbereiteter in das nächste gemeinsame Meeting gehen kann.

Leseempfehlung:
Brainstorming: Alles, was du für ein perfektes Brainstorming wissen musst von Andrea Windolph und Alexander Blumenau: https://amzn.to/2v96iXU

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Ute Schlieper Teil 3 – Burnout und Depressionen – Gesundheit im Arbeitsleben – Was, wenn ich nicht auf mich achte? Wie kann man vorbeugen?

Interview mit Ute Schlieper Teil 3 – Burnout und Depressionen – Gesundheit im Arbeitsleben – Was, wenn ich nicht auf mich achte? Wie kann man vorbeugen?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/94754452

Im vorerst letzten Interview mit Gesundheitscoach Ut Schlieper geht es um die Themen Burnout und Depression. Woran erkennt man Burnout und worin unterscheidet es sich von einer Depression? Was sind erste Signale und wie wirkt man einem Burnout am besten entgegen? Fragen, auf die Ute aufgrund ihrer eigenen Erfahrung und ihres mittlerweile angeeigneten Wissens Antworten findet, die vielleicht nicht jeder teilt, manchen aber eine Hilfe sein können. Als wichtigste Grundvoraussetzung für die Lösung vieler Probleme nennt Ute zum Beispiel immer wieder die Ehrlichkeit zu sich selbst – auch eine Form der Achtsamkeit.

Wie versprochen unsere Buchempfehlungen:

Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. von Ruediger Dahlke: https://amzn.to/31icVTd
Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder von Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke: https://amzn.to/38W3MSQ

Hier geht’s zu Utes Webseite:
https://uteschlieper.com/

Hier zu Utes Social Media Kanälen:
https://www.instagram.com/ute.schlieper/?hl=de
https://www.facebook.com/schlieper.ute/

Und hier zu Utes Podcast „Start up and down“:
https://open.spotify.com/show/5ev7oPz6EHayL0B52PjKv5?si=89WDyAK1ScalidXXVmtkog

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Ute Schlieper Teil 2 – Schwerpunkt Genuss und Gesundheit – Wie findet man seinen Ausgleich und bindet ihn ein? Was ist Genuss und worauf ist zu achten? Welche Aufgabe hat Genuss für beruflichen Erfolg?

Interview mit Ute Schlieper Teil 2 – Schwerpunkt Genuss und Gesundheit – Wie findet man seinen Ausgleich und bindet ihn ein? Was ist Genuss und worauf ist zu achten? Welche Aufgabe hat Genuss für beruflichen Erfolg?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/91892722

Wer Teil 1 des Interviews noch nicht gehört hat, dem empfehlen wir, in den ersten Teil reinzuhören.

Zu Beginn dieser Folge rekapitulieren wir kurz, wer Ute Schlieper ist und was sie macht und kommen dann zum Schwerpunkt: Genuss und Gesundheit.

Passt das überhaupt zusammen? Ute meint: Auf jeden Fall! Wichtig sei gar nicht, was man sich gönnt, sondern eher in welchem Maße. Hält man das richtige Maß nicht ein, raubt einem das schnell Energie, die zu einem erfolgreichen Leben notwendig ist. Deshalb sprechen Ute und Philipp auch darüber, wie gerade Beschäftigte mit wenig Zeit mit kleinen einfachen Schritten zu mehr Gesundheit und Zufriedenheit kommen. Ute verrät sogar, was ihr geholfen hat, aus schwierigen Situationen zu kommen und was ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Elemente zum Erfolg sind.

Wie versprochen unsere Buchempfehlungen:
Das 4-Stunden-Startup: Wie Sie Ihre Träume verwirklichen, ohne zu kündigen von Felix Plötz : https://amzn.to/36MPdQ2
Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. von Ruediger Dahlke: https://amzn.to/31icVTd
Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder von Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke: https://amzn.to/38W3MSQ

Hier geht’s zu Utes Webseite:
https://uteschlieper.com/

Hier zu Utes Social Media Kanälen:
https://www.instagram.com/ute.schlieper/?hl=de
https://www.facebook.com/schlieper.ute/

Und hier zu Utes Podcast „Start up and down“:
https://open.spotify.com/show/5ev7oPz6EHayL0B52PjKv5?si=89WDyAK1ScalidXXVmtkog

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Ute Schlieper Teil 1 – Wer ist Ute Schlieper, was macht sie und wir kam sie zu dem, was sie tut? Themen wie Gesundheit, Mindset, Rückschlägen, Genuss, Zufriedenheit, Work-Life-Balance, Coaching, Stressbewältigung

Interview mit Ute Schlieper Teil 1 – Wer ist Ute Schlieper, was macht sie und wir kam sie zu dem, was sie tut? Themen wie Gesundheit, Mindset, Rückschlägen, Genuss, Zufriedenheit, Work-Life-Balance, Coaching, Stressbewältigung

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/89156232

In der ersten Interview-Folge mit Gesundheitscoach Ute Schlieper dreht sich alles um Herausforderungen und Chancen und darum wie man für eine hohe Lebensqualität sorgt.

Ute lebt und praktiziert in Heidelberg, war früher Fitnesstrainerin und hat nach einigen persönlichen Rückschlägen entschieden, eher Mindsets zu trainieren. Für mehr Lebensqualität.

Dabei, meint Ute, seien nur vier Komponenten des eigenen Lebens verantwortlich: Die Lebensweise (Gesundheit, Ernährun, Bewegung), die Beziehungen, der Beruf und das Selbst. Wer diese vier Bereiche in Einklang bringt, sei auf einem guten Weg. So einfach, wie es zuerst einmal klingt ist es dann aber doch nicht. Es geht auch nicht darum, von einer Aufgabe zur nächsten zu rennen, sondern auch bewusst zu genießen.

Dabei führt Ute einige positive Beispiele an, erklärt ihre Grundhaltung und die Werte, die sie für wichtig hält. Hört unbedingt rein und hinterlasst uns Feedback.

Wie versprochen, hier Utes Buchempfehlungen:
Das 4-Stunden-Startup: Wie Sie Ihre Träume verwirklichen, ohne zu kündigen von Felix Plötz : https://amzn.to/36MPdQ2
Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. von Ruediger Dahlke: https://amzn.to/31icVTd
Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder von Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke: https://amzn.to/38W3MSQ

Hier geht’s zu Utes Webseite:
https://uteschlieper.com/

Hier zu Utes Social Media Kanälen:
https://www.instagram.com/ute.schlieper/
https://www.facebook.com/schlieper.ute/

Und hier zu Ute’s Podcast „Start up and down“:
https://open.spotify.com/show/5ev7oPz6EHayL0B52PjKv5?si=89WDyAK1ScalidXXVmtkog

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 14 – Was sind deine Kraftquellen? Aus welchen Aktivitäten ziehst Du schnell und zuverlässig neue Energie? Für mehr Selbstvertrauen, Erfolg und Ausgeglichenheit.

MmMmini 14 – Was sind deine Kraftquellen? Aus welchen Aktivitäten ziehst Du schnell und zuverlässig neue Energie? Für mehr Selbstvertrauen, Erfolg und Ausgeglichenheit.

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/86647772

Wer kennt es nicht: Ob direkt nach dem Aufstehen, mittags oder am Abend – manchmal ist einfach die Luft raus, die Motivation weg, der Stress hoch oder die Laune schlecht.
Nicht immer hilft es, sich dem Problem zu widmen. Durch Grübeln wird es vielleicht sogar noch schlimmer. Wenn man jetzt nur wüsste, was einem gut täte … Und genau das sind Kraftquellen.
Je besser man weiß, was einem guttut, desto besser gelingt die Selbstregulation, desto besser kann man mit den Aufgaben des Lebens und der Arbeitswelt umgehen.

Die neue Folge liefert hierzu einige Impulse.
Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMMini 13 – #Opportunitätskosten oder „Ich mache es lieber selber – das ist schneller und billiger“ – Wann es sich lohnt Arbeiten abzugeben, auch wenn es Geld kostet

MmMMini 13 – #Opportunitätskosten oder „Ich mache es lieber selber – das ist schneller und billiger“ – Wann es sich lohnt Arbeiten abzugeben, auch wenn es Geld kostet

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/84304872

Viele kennen das: Den Gedanken „das mache ich kurz selbst“. Entweder, weil sie glauben, Geld zu sparen oder, weil sie denken, es geht schneller.

Gerade als Führungskraft steht man oft vor der Entscheidung: Gebe ich eine Aufgabe raus, oder mache ich sie doch lieber selbst, um womöglich Geld zu sparen? Dabei sollte man sich allerdings zuerst einmal fragen, was man selbst in der Zeit erledigen könnte, die man erhält, wenn man eine Aufgabe abgibt. Hat man überhaupt anderweitig etwas zu tun? Möchte man die gewonnene Zeit zur Erholung beziehungsweise Freizeit nutzen? Oder kann man sogar etwas Ertragreicheres in der Zeit erledigen?

Die Fragen werden in der heute neu erschienen Mini-Folge mit dem Thema „Opportunitätskosten“ diskutiert. Wenn euch der Begriff neu ist, solltet ihr unbedingt einschalten. Philipp erklärt euch mit einfachen Beispielen, was es zu beachten gilt und in welcher Situation es sich empfiehlt eine Aufgabe abzugeben oder doch lieber selber zu machen.

Leseempfehlungen:
BWL für Dummies von Tobias Amely (Autor), Thomas Krickhahnhttps://amzn.to/38Kv3r

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:
https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMMini 11 – Rebriefing – Rückbestätigung der Anfrage oder Auftrages, um Missverständnisse zu vermeiden – Warum eine Auftragsbestätigung allen Parteien hilft

MmMMini 11 – Rebriefing – Rückbestätigung der Anfrage oder Auftrages, um Missverständnisse zu vermeiden – Warum eine Auftragsbestätigung allen Parteien hilft

Folge ab sofort online:

https://open.spotify.com/episode/3T9rqd16UCTDVwQmHTYGuG

https://www.deezer.com/de/episode/81044332

Für Projekt werdet ihr kurz und knackig auf den Stand der Dinge gebracht und bekommt kurz den Erwartungshorizont geschildert. Fragen gibt es nicht, alles scheint eindeutig. Ihr setzt euch sofort hochmotiviert an die neue Aufgabe. Eine Woche vergeht bevor ihr Stolz euer Ergebnis vor versammelter Truppe vorstellt. Doch dann liegt Stille im Raum und offenbar ein Missverständnis in der Luft. Der Auftraggeber (m/w/d) hatte sich etwas ganz anderes vorgestellt. Durch einen kurzen Schritt hätte diese unangenehme Situation vermieden werden können – ein kurzes Rebriefing, also eine kurze Bestätigung oder auch Abgleichung der Vorstellung zum Projekt.

In der aktuellen Mini-Folge geht es genau um dieses sogenannte Rebriefing. Als kleines Gegenstück zur bereits erschienen Folge zum Thema Briefing erläutert Philipp kurz den Zusammenhang und macht deutlich, wie wichtig das Rebriefing für die erfolgreiche und achtsame Zusammenarbeit ist. Gebt uns doch auch ein kleines „Rebriefing“ in die Kommentare und schreibt uns, welches Thema ihr euch in Zukunft von uns wünscht.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:
https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Frohes 2020 – Wünsche, Vorsätze und Pläne für ein entspanntes Jahr – weniger Stress durch regelmäßige Pausen und geplante Urlaube – Tipps, wie man Stress umgehen kann

Frohes 2020 – Wünsche, Vorsätze und Pläne für ein entspanntes Jahr – weniger Stress durch regelmäßige Pausen und geplante Urlaube – Tipps, wie man Stress umgehen kann

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/78773812

Das neue Jahr hat begonnen und die gewohnten Dinge nehmen wieder ihren Lauf. Schnell befindet man sich wieder im alten Trott und die Erholung scheint weit entfernt. Gerade, wenn es besonders stressig wird, trauen wir uns dann nicht Urlaub zu nehmen – vielleicht mit dem Gedanken jemanden im Stich zu lassen – doch genau dann brauchen wir am dringendsten eine Pause. Damit man gar nicht erst in eine solche Falle tappt, empfiehlt es sich, bereits zu Beginn des Jahres den Großteil seines Urlaubs festzulegen. So hat man seine Auszeiten fest im Blick, kann damit planen und sich darauf freuen – und vor allen Dingen: Man nimmt sich den Stress kurzfristig die richtige Entscheidung zu treffen, da sie bereits getroffen ist.

In der ersten Folge im Jahr 2020 geht es bei Management meets Mindfulness nochmal etwas genauer um Ruhepausen und darum, wie wichtig sie für das allgemeine Wohlbefinden sind. Da ist es ganz egal, wie lang oder kurz sie sind. Man kann nie genug davon bekommen. Hört rein und verratet uns, wie ihr das neue Jahr angeht.

Wir wünschen euch allen an dieser Stelle ein frohes neues Jahr und möchten uns nochmals für eure Treue bedanken. Wir hoffen, ihr könnt ein paar eurer Vorsätze einhalten und habt ein erfolgreiches Jahr!

Leseempfehlungen:
Ziele: Setzen Verfolgen Erreichen von Brian Tracy (Autor), Petra Pyka (Übersetzer): https://amzn.to/3aKSOBx

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:
https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 11 – Jahreswechsel – richtiger Umgang mit Vorsätzen – wie lassen sie sich realisieren?

MmMmini 11 – Jahreswechsel – richtiger Umgang mit Vorsätzen – wie lassen sie sich realisieren?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/75667372

Was wäre ein neues Jahr ohne Vorsätze und was wären diese wiederum ohne Realisierung?

Damit man am Ende seine Pläne nicht frustriert aufgibt, sollte man bei seinen Vorsätzen unbedingt konkret werden. Das heißt, zum Einen zu überlegen, wie realistisch ein Ziel ist und zum Anderen zu planen, in welcher Zeitspanne sich dieses Ziel überhaupt erreichen lässt.

Die letzte Folge von Management meets Mindfulness für dieses Jahr widmet sich genau diesem Thema und möchte euch weiterhin Mut machen, eure Vorsätze umzusetzen. Hört also gerne rein und schreibt uns eure Vorsätze für das Jahr 2020 oder auch das, was im letzten Jahr noch nicht so gut geklappt hat. Schließlich nimmt man aus jedem Jahr auch etwas positives mit. Vielen Dank an dieser Stelle für eure Treue, eure Herzen und Kommentare. Wir hoffen, euch im neuen Jahr wieder auf sämtlichen Plattformen anzutreffen und wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Leseempfehlungen:
Ziele: Setzen Verfolgen Erreichen von Brian Tracy (Autor), Petra Pyka (Übersetzer): https://amzn.to/3aKSOBx

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 10 – Wir feiern unseren 1. Geburtstag – Happy Birthday, Management meets Mindfulness – kleiner Rückblick auf 1 Jahr Podcast und das Jahr 2019 und ein paar Impulse für die anstehenden Weihnachtstage

MmMmini 10 – Wir feiern unseren 1. Geburtstag – Happy Birthday, Management meets Mindfulness – kleiner Rückblick auf 1 Jahr Podcast und das Jahr 2019 und ein paar Impulse für die anstehenden Weihnachtstage

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/73922362

Happy Birthday to Management meets Mindfulness!
Heute feiern wir unseren ersten Geburtstag. Juhu 🙂

Ein guter Grund, für einen kleinen Rückblick auf 1 Jahr Podcast und auf das,  was in diesem Jahr alles positiv war. Ein guter Zeitpunkt, so kurz vor Weihnachten. Zeit, um Danke zu sagen. Ein paar kleinere Impulse für die Weihnachtstage und Jahreswechsel gibt es natürlich auch.

Hört gerne rein, verratet uns, was für Euch gut war in diesem Jar, an dem Podcast und was Eure Wünsche sind. Zum Beispiel per Mail an: info@m-x-m.net

Und vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren!

Im Übrigen sind wir jetzt bei vielen weiteren Podcast-Anbietern zu finden!

Wir wünschen Euch tolle Feiertage.
Bis bald.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/