• Management meets Mindfulness – Wertvolle Inhalte aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit Podcast

    Kreativität, Matchmaking & KI im UGC – Michael Elschenbroich über die Vorzüge von User Generated Content aus Sicht der Brands (Teil 2)

    Episode

    Wie gelingt es Brands günstigen, authentischen Content von echten Menschen zu nutzen? In Teil 2 des Interviews mit Michael Elschenbroich, CEO von stylink, wechseln wir die Perspektive und schauen auf User Generated Content (UGC) aus Sicht der Brands.

    Michael gibt spannende Einblicke, wie Unternehmen auf der stylink-Plattform mit Creators zusammenkommen und wie wichtig es ist, ihnen mehr Freiraum zu geben. Außerdem erhalten wir von Michael eine Einschätzung von der Rolle von KI im UGC-Markt: Wird sie den Content von echten Menschen wirklich überflüssig machen?

    In dieser Folge erfährst du:

    • Wie einfach Brands mit wenigen Klicks passende UGC-Creator finden – und warum „Matchmaking“ der Gamechanger ist

    • Warum stylink bewusst auf schlanke Briefings setzt – und wie dadurch die Kreativität der Creator gestärkt wird

    • Wie UGC als Prototyp im Marketing getestet werden kann

    • Welche Rolle KI künftig im UGC spielen wird – und wo (noch) die Grenzen liegen

    „Werden wir einem KI-Creator jemals so vertrauen, wie einem echten Menschen?“, fragt sich Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink.

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net


    Trete mit Michael in Kontakt:

    https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (01:04) Wie ist bei UGC der Weg für die Brands?

    (04:24) Verschiedene Creator gleichzeitig?

    (06:17) Geht ihr auch auf die Suche, wenn euch zu einem Thema der passende Creator fehlt?

    (08:17) UGC-Video als Prototyp als Test für die Zielgruppe

    (12:06) Mit Helfender Hand zur Seite stehen?

    (13:56) Ausblick: KI im UGC Bereich? Wo führt uns das Ganze noch hin?

    (18:52) Abmoderation/Outro

    Authentisch, bezahlbar, zukunftsfähig? – Michael Elschenbroich von stylink über User Generated Content (UGC) und dessen Vorteile für Creators in der Marketingbranche (Teil 1)

    Episode

    Wie hat sich das Marketing durch User Generated Content (UGC) verändert – und welche Chancen entstehen daraus für Unternehmen und Content Creator?

    In dieser Folge von Management meets Mindfulness spricht Philipp erneut mit Michael Elschenbroich, CEO bei stylink, über die spannenden Entwicklungen seit ihrem letzten Interview. Besonders im Fokus: User Generated Content.

    Darum geht es in der Folge:

    • Was genau ist UGC – und wie unterscheidet es sich von Influencer-Marketing oder klassischen Review-Videos?

    • Warum UGC gerade für Menschen spannend ist, die nicht als Influencer*innen sichtbar sein wollen, aber Spaß an kreativem Content haben

    • Welche monetären Anreize es braucht, um Creator langfristig zu begeistern

    • Wie stylink mit einem strategischen Zukauf in den UGC-Markt eingestiegen ist – und was daraus international entstehen soll

    „User Generated Content lebt nicht von Perfektion, sondern von Authentizität.“, meint Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink.

    Trete mit Michael in Kontakt:

    https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:14) Vorstellung Michael

    (00:39) Einleitung Folge

    (01:46) Neue Räumlichkeiten bei Stylink?

    (02:42) Reserve?

    (03:29) Wie ist der Stand der Dinge? Was hat sich in den letzten Jahren international getan?

    (04:52) Was ist User Generated Content?

    (06:09) Deckungsgleich mit Review-Videos?

    (07:11) Was ist eine Hook?

    (08:23) Wen habt ihr schwerpunktmäßig im Blick?

    (11:29) Wenn man sich für UGC interessiert, wie ist dann der Weg?

    (12:52) UGC-Creator: Überzeugung vs. Profit?

    (16:55) Bereiche, die Bedarf an gutem Content haben

    (18:44) Preisskala nach oben hin offen oder Preis mit dem man kalkulieren kann?

    (20:18) Alles über den Zukauf

    (23:47) UGC Konkurrenz für Influencer*innen?

    (25:15) Abmoderation/Outro

    Leistung im Einklang mit der Gesundheit – Judith Geiß über neue Wege zwischen The Bridge & Aurora, Deadlines und Pausen

    Episode

    Wie sieht gesunde Spitzenleistung im Arbeitsalltag aus? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir erneut mit Judith Geiß – systemischer Coach, Gründerin und Brückenbauerin zwischen der Beratungswelt von The Bridge und Aurora.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Was sich bei Judith in den letzten Jahren getan hat

    • Wie sich ihre Arbeit verändert hat und was Aurora damit zu tun hat

    • Warum stressfreies Arbeiten nicht nur ein Ziel, sondern ein Prozess ist

    • Welche Herausforderungen entstehen, wenn wir Leistung nicht mit Gesundheit verknüpfen

    • Warum Deadlines auch zu Hause warten – und was das mit Pausen zu tun hat.


    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Nimm Kontakt zu Judith auf:

    https://www.linkedin.com/in/thebridge-judithgeiss/


    Mehr zu The Bridge und Aurora:

    https://thebridge-online.com/aurora-institute/

    https://thebridge-online.com/


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:30) Über Judith

    (01:06) Über das letzte Mal / Begrüßung

    (02:26) Über Aurora / Was ist das? Was machst du da?

    (08:37) Wie läuft das ab zwischen The Bridge und Aurora?

    (19:27) Wer kommt bei Aurora auf dich zu? 

    (33:11) Was steht bei dir noch an? / Über die nächsten Projekte

    (34:47) Was wird bei Aurora noch passieren?

    (37:41) Abmoderation

    Fehler vermeiden statt korrigieren mit Poka Yoke – über eine Methode für mehr Effizienz und Sicherheit in Arbeitsprozessen

    Episode

    Wie lassen sich Fehler im Alltag und im Business systematisch reduzieren? In dieser Folge spricht Philipp über die Poka-Yoke-Methode – eine Technik, die darauf abzielt, Fehler von vornherein zu vermeiden.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Was genau Poka Yoke ist und woher die Methode stammt.

    • Wie sie in Unternehmen angewendet wird – und welche Branchen besonders davon profitieren.

    • Warum Poka Yoke nicht nur Effizienz steigert, sondern auch Achtsamkeit in den Arbeitsprozess integriert und Mitarbeiter*innen entlastet

    • Konkrete Beispiele für den Einsatz der Methode

    Ein spannender Blick auf eine Technik, die hilft, Fehler zu vermeiden und bewusster zu arbeiten.

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Achtsamkeit im Alltag – Dr. Boris Bornemann über Mitgefühl, die App Balloon und Meditation im Alltag (Teil 2)

    Episode

    Wie lässt sich Achtsamkeit im (Arbeits-)Alltag noch einfacher umsetzen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Dr. Boris Bornemann sprechen wir über praktische Tools zur Integration von Meditation und Achtsamkeit – allen voran die App Balloon.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Wie Balloon hilft, Meditation in den Alltag zu integrieren.

    • Warum Achtsamkeit auch für Unternehmen relevant ist – und wie sie Balloon für ihre Mitarbeitenden nutzen können.

    • Welche Methoden besonders effektiv sind, um langfristig achtsamer zu leben.

    • Wie Achtsamkeit nicht nur Stress reduziert, sondern auch das eigene Denken und die Problemlösung positiv beeinflusst.

    „Möge es uns gut gehen.“ , wünscht Boris und macht damit darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen Menschen gegenüber menschlich und mitfühlend zu bleiben.

    Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!!

    Mehr über „Balloon“:
    https://www.balloonapp.de/unternehmen

    Nimm Kontakt zu Boris auf:
    https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:20) Hinweis Gutscheincode

    (01:24) Was bedeutet der verbesserte Umgang mit uns selbst konkret für den Business-Alltag?

    (05:47) Für sich selbst Grenzen setzen 

    (07:47) Künstliche Intelligenz als Achtsamkeitsunterstützung?

    (10:56) Als Unternehmen mit Balloon kooperieren?

    (13:04) Achtsamkeitspraktiken aus der App im Alltag

    (19:51) Goodie von Boris

    (21:23) Abmoderation/Outro

Wie gut funktioniert getAbstract? – Die 1%-Methode im Test

Was ist getAbstract?

Hast du vielleicht schon in unseren ersten Buchtipp von Management meets Mindfulness gehört? Dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass dort immer wieder die Seite getabstract auftaucht. Die hat Philipp im Zusammenhang mit ‚Die 1%-Methode‘ von James Clear direkt ausgetestet. Wir finden, getAbstract macht einen guten Job. Aber was genau ist das eigentlich?

Getabstract ist eine wunderbare Möglichkeit eine kurze, aber prägnante Zusammenfassung eines Sachbuches oder eines Klassikers zu erhalten, ohne dieses überhaupt gelesen zu haben. Denn hier hast du die Möglichkeit eine Zusammenfassung aus der riesigen, stetig wachsenden Datenbank von Getabstract auszuwählen und zeitsparend an die Inhalte zu gelangen. Zusammengefasst werden die abstracts in der Regel von Wirtschaftsjournalisten, die für hochkarätige Zeitungen wie die New York Times, FAZ, NZZ, Financial Times schreiben, um die Qualität der Zusammenfassungen braucht man sich deshalb keine Gedanken zu machen.

Jede Zusammenfassung umfasst fünf Seiten und ist logisch aufgebaut. In wenigen Leseminuten bekommst du so nicht nur die Kernidee des Buches, sondern auch die wichtigsten Inhalte vermittelt. So lassen sich nicht nur innerhalb kürzester Zeit die Inhalte tausender Bücher erfassen sondern auch Wartezeiten in deinem Alltag sinnvoll überbrücken. Das bringt viele wunderbare Vorteile mit sich. Zum einen kannst du dein Wissen, aber auch deine Interessen erweitern und dich inspirieren lassen. Getabstract eignet sich aber auch hervorragend als Literaturrecherche, da ebenfalls ein großer Pool an extrahierter Fachliteratur für dich bereitstellt wird. Und seien wir ehrlich, wer will nicht ohne großen Aufwand bei allem mitreden können und dafür von seinen Mitmenschen bewundert werden?

Fazit

Geeignet ist Getabstract für nahezu jeden. Von Studenten, die sich auf die Schnelle benötigtes Wissen aneignen wollen über Liebhaber von Klassikern zu denjenigen, die sich für Persönlichkeitsentwicklung, Business-Themen und vieles mehr interessieren.

Natürlich kann Getabstract keine Bücher ersetzen, aber es vereinfacht einem die Entscheidung, ob sich der Kauf eines Buches für einen lohnen könnte oder nicht.

Umsonst ist Getabstract leider nicht, aber wenn man den Preis der ersparten Zeit gegenüberstellt, braucht man keinen Taschenrechner, um zu sehen, wie lohnenswert das ganze ist. Zeit ist bekanntlich Geld.

Zusammengefasst bietet Getabstract eine riesige Möglichkeit für wissenshungrige Menschen, denen es an Zeit, aber nicht an Interesse fehlt. Es ist erstaunlich, wie viel Inhalt die kleinen Zusammenfassungen bieten.

 

Interesse an der 1%-Methode von James Clear? Dann geht’s hier entlang.

getabstract könnt ihr hier kostenlos testen.

Hier geht es zu LinkedIn

hier zu Instagram

und hier zu Facebook.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

https://link.chtbl.com/3LAL0sEG

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Judith Geiß – Arbeiten im Homeoffice: Was ist während der Corona-Covid19-Pandemie zu beachten? Achtsamer Umgang mit der Krise, die wichtigsten Tipps für Kommunikation und Teamgeist im Homeoffice

Folge ab sofort online:

https://open.spotify.com/episode/2zSqfkdp1M8C6S7sd7haNU

https://www.deezer.com/de/episode/132651822

In dieser Interview-Folge spricht Philipp mit Judith Geiß darüber, wie man den Problemen des Homeoffice begegnen kann. Dabei beleuchten sie sowohl Aspekte des Teamwork als auch kleine Tricks und Kniffe, die Führungskräften und Mitarbeitenden das Leben im Homeoffice erleichtern.

Judith Geiß die Inhaberin von „The Bridge – Consulting & Training“ und hat sich auf die Betreuung von mittelständischen Unternehmen spezialisiert, die von einem amerikanischen Unternehmen akquiriert werden. Darüber hinaus ist sie Gastautorin in zahlreichen deutschen Medien. Sie schreibt für den Stern, die Wirtschaftswoche oder den Münchner Merkur.

Als Kommunikations-Expertin liefert Judith viele wertvolle Tipps und Anregungen für den achtsamen Umgang in der Corona-Zeit: Wie tauscht man sich am besten aus, ohne private Grenzen zu überschreiten? Welche Wege gibt es, den Teamgeist während der Corona-Krise aufrechtzuerhalten? Wann sollte man gemeinsame Erfolge feiern und wie lassen sich diese jetzt überhaupt feiern? Das und vieles mehr in der neuen Folge!

Eine Gratispublikation von Judith Geiß gibt es z.B. hier:

Leitfaden “So hält Ihr Team im Übernahmeprozess zusammen“

https://thebridge-online.com/tipps/erfolgreich-durch-die-uebernahme_/

Zu finden ist sie in den sozialen Netzwerken:

https://www.xing.com/profile/Judith_Geiss
https://de.linkedin.com/in/thebridge-judithgeiss
https://www.facebook.com/TheBridgeConsultingTraining/

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 19 – Meta-Podcasting – Ein Podcast über das Podcasten – Warum mache ich das eigentlich? Auch wenn das ursprüngliche Ziel (noch) nicht erreicht ist: War es vielleicht schon ein Erfolg?

MmMmini 19 – Meta-Podcasting – Ein Podcast über das Podcasten – Warum mache ich das eigentlich? Auch wenn das ursprüngliche Ziel (noch) nicht erreicht ist: War es vielleicht schon ein Erfolg?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/127900992

In der heutigen Folge geht es einerseits um Podcasten, andererseits darum, dass es häufig mehrere Gründe dafür gibt, etwas zu tun. Philipp fragt sich, wofür er den Podcast überhaupt macht? Er verdient damit kein Geld und trotzdem bleibt er dran. Was motiviert ihn? In dieser Folge findet er darauf gleich mehrere Antworten und erzählt überraschend offen von seinen Gedanken zu dem Thema. Die Folge soll unter anderem auch dazu anregen sich selbst diese Fragen zu stellen, denn nicht immer ist eindeutig, wofür wir etwas wirklich machen. Was also steckt dahinter?

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Meetings – WIe sie effektiv genutzt werden können. Was ist zu beachten? Welche Formen gibt es? Was tun, wenn es gar nicht läuft?

Meetings – WIe sie effektiv genutzt werden können. Was ist zu beachten? Welche Formen gibt es? Was tun, wenn es gar nicht läuft?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/123512202

Meetings: jeder kennt sie. Fast jeder braucht sie.

Dennoch sind sie oft trockene Routine geworden und für die Teilnehmer eher ermüdend als zielführend. Berücksichtigt man allerdings ein paar grundlegende Dinge, wie beispielsweise die Ernennung eines Moderators und eines Protokollführers, der die Ergebnisse vernünftig dokumentiert, steigt die Wirkung eines Meeting exponentiell. In dieser Folge spricht Philipp über die Tücken eines Meetings und gibt Rat- und Vorschläge für frische Methoden. Auch wenn die Durchführung der Tipps ein wenig Übung benötigt, sorgt man in Zukunft dafür, dass das Unternehmen, in dem man arbeitet, deutlich effektiver und effizienter arbeiten wird.

Wer mehr dazu lesen möchte, dem empfehlen wir folgenden Link:

https://amzn.to/2xFaa4b

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Nervig oder wohltuend? Die positiven Auswirkungen des Aufäumens – Warum es für Klarheit sorgt, den Kopf entlastet und damit zu mehr Produktivität und Zufriedenheit führt

Nervig oder wohltuend? Die positiven Auswirkungen des Aufäumens – Warum es für Klarheit sorgt, den Kopf entlastet und damit zu mehr Produktivität und Zufriedenheit führt

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/119989342

Unordnung im Büro oder generell in der Wohnung können starken Einfluss auf das Unterbewusstsein haben. Selbst wenn man nicht permanent darüber nachdenkt, weiß dass Unterbewusstsein, dass noch etwas zu erledigen ist. Und das spüren wir. Die Folgen können ganz unterschiedlich sein: Unruhe, fehlende Motivation, Stress. Da Aufräumen vielen von uns nicht gerade leicht fällt und vor allem der Anfang schwer ist, hat Philipp in dieser Folge einige Tipps zusammengetragen, die euch dabei helfen können, den Weg aus der Unordnung zu finden. Wie fängt man am besten an? Was gibt es zu beachten? Warum sollte man sich dem Thema überhaupt widmen? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Vielleicht machen die Antworten ja gleich Lust aufzuräumen. Wir empfehlen diese Folge also allen, die wissen, dass sie aufräumen müssten, gerade aber keine Lust haben und ein bisschen Motivation gut gebrauchen können.

Wenn ihr noch etwas nachlesen möchtet, hier unsere Buchempfehlungen:

Magic Cleaning – Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert von Marie Kondo
https://amzn.to/2VocoN4

simplify your life: Einfacher und glücklicher leben von Werner Tiki Küstenmacher und Lothar Seiwert
https://amzn.to/2ye2rcV

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Dankbarkeit in der Krise? Warum auch jede schlechte Situation etwas mit sich bringt, für das man dankbar sein kann. Dankbarkeit und Corona – wie lässt sich das vereinbaren?

Dankbarkeit in der Krise? Warum auch jede schlechte Situation etwas mit sich bringt, für das man dankbar sein kann. Dankbarkeit und Corona – wie lässt sich das vereinbaren?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/114379002

Kann man in Krisenzeiten überhaupt für etwas dankbar sein? Auf den ersten Blick wohl kaum. Aber wenn man noch einmal etwas länger darüber nachdenkt, ergeben sich durch so eine Krise auch viele neue Chancen. Und vor allem haben einige von uns jetzt deutlich mehr Zeit, die man sonst nicht hätte und die man wiederum in postive Dinge investieren kann. Philipp möchte euch in dieser Folge deutlich machen, dass eine solche Krise neben ihre negativen Seiten auch sehr viele postive Chancen birgt, die es zu nutzen gilt und auch zu neuer Stärke führen können.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMMini 17 – Achtsamkeit – Mindfulness – Grundlage dieses Podcasts – Was ist Achtsamkeit? Warum ist sie wichtig? Wie hilft sie im Bereich Management?

MmMMini 17 – Achtsamkeit – Mindfulness – Grundlage dieses Podcasts – Was ist Achtsamkeit? Warum ist sie wichtig? Wie hilft sie im Bereich Management?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/111900212

Da der Begriff der Achtsamkeit in den bisherigen Folgen schon beinahe als eine Grundvoraussetzung gesehen wurde, holt Philipp in dieser Folge eine kleine Definition nach und macht sein Verständnis von Achtsamkeit deutlich. Dabei ist es ihm wichtig, einige Vorurteile zum Begriff aufzulösen und lädt dazu ein, sich mit einer veränderten Sichtweise, (erneut) auf die Achtsamkeit einzulassen; denn sie kann besonders in stressigen Zeiten ein Hauptgewinn sein.

Leseempfehlungen:
Achtsamkeit für Anfänger von John Kabat-Zinn: https://amzn.to/2WX4ufQ

ACHTSAMKEIT – Bewusster leben: Wie Sie mit Hilfe von Achtsamkeitstraining & Meditation Stress bewältigen, Gelassenheit lernen und Ihre Resilienz trainieren – Für mehr Glück & Lebensfreude von Victoria Lakefield:  https://amzn.to/2yqk5KP

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Was ist eigentlich eine Marke? Welche Marken gibt es? Habe ich eine Marke und wie entsteht – entstehen sie?

Was ist eigentlich eine Marke? Welche Marken gibt es? Habe ich eine Marke und wie entsteht – entstehen sie?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/107691752

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema „Marke“. Hinter dem Begriff steckt viel mehr als nur Statussymbole und Klamotten. Beispielsweise auch die Frage danach, wie man von seinem Umfeld wahrgenommen wird und werden möchte bzw. wofür man eigentlich steht. Außerdem geht es um folgende Fragen:

Woher stammt der Begriff eigentlich?

Welche Marken gibt es?

Wie entstehen sie?

Habe/Brauche ich eine Marke?

Philipp erklärt euch neben der interessanten Wortherkunft noch alles weitere rund um die Marke und macht deutlich, was jeder von uns über das Thema wissen sollte.

Unsere Lesempfehlung zum Thema Marke:

Meine Marke: Was Unternehmen authentisch, unverwechselbar und langfristig erfolgreich macht  von Hermann H. Wala: https://amzn.to/2JcD6CL

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 16 – Investieren – Wo ist der Unterschied zwischen Kosten und einer Investition? Warum lohnt es sich in Vorleistung zu gehen? Welche Fragen sollte man sich stellen?

MmMmini 16 – Investieren – Wo ist der Unterschied zwischen Kosten und einer Investition? Warum lohnt es sich in Vorleistung zu gehen? Welche Fragen sollte man sich stellen?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/105136882

Ist es sinnvoll für eine Sache Geld auszugeben oder nicht? Wo ist der Unterschied zwischen einer Investition und Kosten?

Philipp diskutiert in dieser Folge rund um das Thema „Investieren“, wann es sich lohnt eine Investion zu tätigen und wann man es vielleicht besser lassen sollte. Mithilfe eines einfachen Beispiels, in dem zwei Möglichkeiten gegenüber gestellt werden, wird ziemlich schnell deutlich, warum eine Investition durchaus sinnvoll sein kann.

Eine Frage beleuchten wir in dieser Folge nicht, die für viele Fragen dennoch relevant ist. Nämlich die Frage: Was ist, wenn das Geld dazu fehlt? Dieser Fall ist etwas komplizierter und lässt sich in einer Mini-Folge nicht ohne weiteres beantworten. Daher ist die Grundlage für diese Folge die Annahme, dass das Geld zur Verfügung steht.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 15 – Love it, change it or leave it – Gehen oder bleiben? Wichtige Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten

MmMmini 15 – Love it, change it or leave it – Gehen oder bleiben? Wichtige Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten

Folge ab sofort online:

https://open.spotify.com/episode/7AU4Llr19ZBr0RbaJscZEQ

https://www.deezer.com/de/episode/99678332

In der neuen Mini-Folge geht es rund um Henry Fords Zitat „Love it, change it or leave it.“ Philipp klärt, inwiefern dieses Zitat für alle relevant ist und warum es wichtig ist, seine aktuelle Situation zu hinterfragen. Wenn ich unzufrieden bin: Woran liegt es? Und was kann ich ändern?

Anwendbar ist das sowohl für Beruf wie Privatleben: Mehr Zufriedenheit im Job, mit seinen Freunden oder generell mit dem gesamten Leben. Denn oft ärgert man sich über die gleichen Sachen und ändert dennoch nichts daran. Vor allem nicht seine eigene Bewertung. Das kostet Zeit und Nerven und bringt niemanden weiter. Genau in dieser Situation kann dieses Zitat und ein bisschen Achtsamkeit einiges ändern.

Stichwort: Perspektivwechsel.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/