• Management meets Mindfulness – Wertvolle Inhalte aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit Podcast

    Achtsamkeit im Alltag – Dr. Boris Bornemann über Mitgefühl, die App Balloon und Meditation im Alltag (Teil 2)

    Episode

    Wie lässt sich Achtsamkeit im (Arbeits-)Alltag noch einfacher umsetzen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Dr. Boris Bornemann sprechen wir über praktische Tools zur Integration von Meditation und Achtsamkeit – allen voran die App Balloon.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Wie Balloon hilft, Meditation in den Alltag zu integrieren.

    • Warum Achtsamkeit auch für Unternehmen relevant ist – und wie sie Balloon für ihre Mitarbeitenden nutzen können.

    • Welche Methoden besonders effektiv sind, um langfristig achtsamer zu leben.

    • Wie Achtsamkeit nicht nur Stress reduziert, sondern auch das eigene Denken und die Problemlösung positiv beeinflusst.

    „Möge es uns gut gehen.“ , wünscht Boris und macht damit darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen Menschen gegenüber menschlich und mitfühlend zu bleiben.

    Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!!

    Mehr über „Balloon“:
    https://www.balloonapp.de/unternehmen

    Nimm Kontakt zu Boris auf:
    https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:20) Hinweis Gutscheincode

    (01:24) Was bedeutet der verbesserte Umgang mit uns selbst konkret für den Business-Alltag?

    (05:47) Für sich selbst Grenzen setzen 

    (07:47) Künstliche Intelligenz als Achtsamkeitsunterstützung?

    (10:56) Als Unternehmen mit Balloon kooperieren?

    (13:04) Achtsamkeitspraktiken aus der App im Alltag

    (19:51) Goodie von Boris

    (21:23) Abmoderation/Outro

    Wissenschaft trifft Achtsamkeit – Dr. Boris Bornemann über Meditation und Zufriedenheit und wie die App „Balloon“ dazu verhelfen kann (Teil 1)

    Episode

    Wie wirkt sich Achtsamkeit auf unser Gehirn und unser Wohlbefinden aus? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir mit Dr. Boris Bornemann, Diplom-Psychologe, Neurowissenschaftler und Achtsamkeitslehrer. Er gibt spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe von Achtsamkeit und Meditation.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Welche wissenschaftlich belegten Effekte Achtsamkeit und Meditation haben.

    • Welche Faktoren nachweislich unsere Zufriedenheit steigern.

    • Wie die Achtsamkeits-App Balloon zu einem achtsameren Leben beitragen kann.

    • Welche Studien besonders eindrucksvoll zeigen, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir meditieren.

    „Ich bin in Zustände gekommen von tiefer Erfüllung, Glück, Ruhe und Sammlung, die mir vorher vollkommen fremd gewesen sind.“ , erzählt Boris von seinen Erfahrungen mit intensiver Meditation. Jetzt reinhören!

    Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!!

    Mehr über „Balloon“:
    https://www.balloonapp.de/unternehmen

    Nimm Kontakt zu Boris auf:
    https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    (00:03) Intro/Anmoderation

    (01:42) Wie bist du zur Achtsamkeit gekommen

    (04:59) Was ist ein Retreat und was habt ihr da gemacht?

    (08:12) Emotionen immer wieder abrufbar?

    (11:21) Beispiele zum deutlich machen? Was braucht es dafür?

    (13:54) Wie ist deine Sicht der Dinge, wenn du mit den negativen Vorurteilen gegenüber Achtsamkeitspraktiken und Achtsamkeit konfrontiert wirst?

    (15:41) Was ist ein gutes/richtiges Leben?

    (18:30) Schlüssel für ein achtsameres Leben

    (22:05) Die App „Balloon“ für einen leichteren Einstieg in die Achtsamkeit

    (23:50) Überraschendste Erkenntnisse in der Nutzung der App?

    (26:23) Starke Wirkung durch App oder achtwöchigen Kurs?

    (28:38) Wie ist der Zusammenhang zwischen Achtsamkeitspraxis, Stress und körperlichen Wahrnehmungen/Ausprägungen?

    (31:50) Abmoderation/Hinweis Gutscheincode

    Fokus, Pausen und Krisen – Patrick Löffler über den Lauf seines Unternehmens und nachhaltigen Erfolg im Business (Teil 2)

    Episode

    Wie bleibt man im hektischen Geschäftsalltag konzentriert und fokussiert? In diesem zweiten Teil des Gesprächs mit Fintech-Gründer Patrick Löffler tauchen wir tiefer in das Thema Achtsamkeit ein. Patrick erzählt außerdem von Krisenzeiten und den Umgang mit Herausforderungen.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Wie Patrick mit Pausen umgeht und warum sie essenziell für Produktivität sind.

    • Welche Techniken er nutzt, um seine Konzentration und den Fokus im Büroalltag zu bewahren.

    • Was sich für ihn seit dem Verkauf seines Unternehmens an Investoren verändert hat.

    • Welche Learnings er aus Krisenzeiten mitgenommen hat.

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Trete mit Patrick Löffler in Kontakt:

    https://www.linkedin.com/in/patrickloeffler/

    Mehr zur givve® Card hier:

    https://givve.com/de

    https://www.linkedin.com/company/givve/

    (00:03) Intro/Anmoderation

    (00:49) Was habt ihr unternommen, um im Recruitingprozess für beide Seiten besser zu filtern?

    (01:58) Wie fördert ihr, dass (sinnvolle) Pausenzeiten eingehalten werden? Wie machst du es für dich selber? 

    (03:22) Konzentration, Produktivität und Gesundheit im Büroalltag?

    (08:21) Warum habt ihr Givve verkauft? Wie hat sich das auf die Arbeitsweise und den Wertekanon ausgewirkt?

    (10:50) Inwiefern mischen die Investoren im Daily Business mit?

    (12:30) Hat man euch ständig im Blick?

    (13:41) Entwicklung der Firma? – Über Krisenzeiten

    (15:46) Würdest du sagen, dass die Krisen trotzdem gut/wichtig waren?

    (17:15) Inwiefern haben dich die Learnings aus der Snowboardkarriere in schwierigen Phasen bei der Firma weitergebracht?

    (21:25) Abmoderation/Outro

    Von der Piste ins Fintech – Patrick Löffler über Leistung, Benefits für Mitarbeitende und Achtsamkeit (Teil 1)

    Episode

    Was haben Snowboarding, Fintech und Achtsamkeit gemeinsam? In dieser Folge von „Management meets Mindfulness“ sprechen wir mit Patrick Löffler, ehemaligem Snowboardprofi und Mitgründer von givve®, einem Fintech-Unternehmen für Prepaid-Kreditkarten als Benefit für Mitarbeitende.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Welche Learnings Patrick aus dem Profisport mitgenommen hat – und wie sie ihm im Business helfen.

    • Wie die givve® Card funktioniert und warum Benefits für Mitarbeitende im Unternehmen so wichtig sind.

    • Welche Rolle Achtsamkeit in Patricks Leben und in der digitalen Arbeitswelt spielt.

    • Warum Disziplin eine entscheidende Komponente im Umgang mit Digitalisierung ist.

    Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    Trete mit Patrick Löffler in Kontakt:

    https://www.linkedin.com/in/patrickloeffler/

    Mehr zur givve® Card hier:

    https://givve.com/de

    https://www.linkedin.com/company/givve/

    (00:00) Intro

    (00:08) Werdegang/Vorstellung Patrick Löffler

    (01:46) Über Patricks Profisportkarriere

    (02:54) Learning aus der Zeit

    (03:52) Wie lange hast du das gemacht?

    (05:02) Entwicklung eines Surfmagazins als Masterarbeit?

    (06:45) Was ist ein Fintech?

    (07:25) Über givve®

    (09:39) Keine Einschränkungen bei der Bezahlkarte hinsichtlich der Versteuerung?

    (12:44) Über Einschränkungen von Gutscheinen

    (14:07) Über die givve® Card

    (16:28) Gesetzlichkeiten/Regulatorien

    (20:05) Über Mittagspausen und Obergrenzen

    (22:49) Kann ich auch mit einem Kleinstunternehmen bei euch Kunde werden? Einschränkungen?

    (24:18) Spielt Achtsamkeit bei dir eine große Rolle?

    (27:09) Was hat den größten Impact darauf, dass die Werte erhalten bleiben und auch gelebt werden?

    (30:43) Slack vs E-Mail – Über Digitales Arbeiten

    (36:56) Abmoderation/Outro

    Interview mit Prof. Dr. Lena Evertz Teil 2 – über Mindwandering, wie sich Achtsamkeit auf Effizienz und Zufriedenheit auswirkt und die Parallelen zur Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre

    Episode

    Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Einführung von Achtsamkeitsmaßnahmen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Prof. Dr. Lena Evertz tauchen wir noch tiefer in die Bedeutung von Achtsamkeit im Management ein. Sie erklärt die Konzepte interaktioneller und struktureller Führung und liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die positiven Effekte von Achtsamkeit auf Effizienz und Zufriedenheit.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Warum Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung von Achtsamkeit im Unternehmen spielen.

    • Was interaktionelle und strukturelle Führung bedeutet – und wie beides zusammenhängt.

    • Wie Achtsamkeit nachweislich die Konzentration und den Fokus stärkt.

    • Warum Mindwandering (gedankliches Abschweifen) die Produktivität senkt – und was man dagegen tun kann.

    • Die spannende Parallele zwischen Achtsamkeit und der Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre.

    Fragen an Prof. Dr. Lena Evertz? Jetzt vernetzen:

    https://www.linkedin.com/in/lenaeve/

    „Viel Spaß beim Hören!

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook.

    Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

    (00:03) Anmoderation

    (01:11) Die Rolle der Führungskraft bei der Einführung von Achtsamkeits-Maßnahmen

    (04:10) Interaktionelle und strukturelle Führung 

    (10:42) Was empfiehlst du bei wiederholtem Mindwandering (beim Lesen)?

    (13:54) Die Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre. Was bedeutet das für die Achtsamkeit? Über die Parallelen von Sport und Achtsamkeit

    (17:30) Der richtige Zeitpunkt: Achtsamkeit trainieren

    (18:59) Menschen, die aktuell Sport machen

    (19:31) Abmoderation

Richtig briefen, bitte. Was sind die Anforderungen an ein gutes Briefing? – Umgang und Auftragserteilung an Dienstleister und Mitarbeiter für mehr Effektivität und Effizienz.

Richtig briefen, bitte. Was sind die Anforderungen an ein gutes Briefing? – Umgang und Auftragserteilung an Dienstleister und Mitarbeiter für mehr Effektivität und Effizienz.

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670152

Täglich finden Briefings zu den unterschiedlichsten Projekten und Aufgaben statt, doch am Ende funktioniert leider nicht alles so, wie es sich der Auftraggeber vorgestellt hat.

Mal fehlt es an Hintergrundwissen, mal an anderen Informationen. Ein Briefing sollte auch immer hinterfragt werden.

Mehr dazu hört Ihr in der neuen Folge von „Management meets Mindfulness“ mit dem Thema „Richtig briefen“, in der Euch Philipp einige Tipps gibt, was ein Briefing unbedingt enthalten soll, um die zukünftige Zusammenarbeit deutlich zu erleichtern. Also nicht lange warten und sofort gratis Tipps abholen. Und nicht vergessen: Den Podcast abonnieren.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Ruhe jetzt – Nutze die Kraft der Stille für mehr Konzentration, Effektivität und Zufriedenheit – Was bringen kleine Pausen und wie gehe ich mit Störungen um?

Ruhe jetzt – Nutze die Kraft der Stille für mehr Konzentration, Effektivität und Zufriedenheit – Was bringen kleine Pausen und wie gehe ich mit Störungen um?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670172

Die neuen Folge Management meets Mindfulness dreht sich rund um das Thema Ruhe und Konzentration. Egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld gibt es immer wieder Einflüsse von außen, die unsere Konzentration stören und uns aus der Ruhe bringen. Deshalb ist es ganz besonders wichtig dem entgegenzuwirken.

Warum brauche ich Ruhe?
Kleine Pause mit Facebook?
Wie gehe ich mit Störungen um?
Diese und weitere Fragen bespricht Philipp zusammen mit einigen eigenen Erfahrungen.
Vielleicht ist auch etwas für Euch dabei?

Habt Ihr den Podcast schon abonniert? Für Zeiten, in denen Euch die Stille zu viel wird?

Was sind Eure Methoden für mehr Ruhe? Lasst es uns wissen. In den sozialen Medien oder per E-Mail.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 9 – einfach mal eben machen – zwei Seiten einer Medaille: Warum es gut und schlecht sein kann, Dinge klein zu reden – Stressfaktor oder Produktivitätsmaschine – Effektivität oder Überlastung

MmMmini 9 – einfach mal eben machen – zwei Seiten einer Medaille: Warum es gut und schlecht sein kann, Dinge klein zu reden – Stressfaktor oder Produktivitätsmaschine – Effektivität oder Überlastung

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670182

Kennt ihr das? Es bleibt ein klitzekleines Zeitfenster und ihr denkt „dann mache ich noch eben dies und das?“

Der Vorteil dabei: Die Dinge werden erledigt. Einen ganzen Tag lang ist es allerdings nicht ratsam. Klar, bekommt ihr viel geschafft, kommt aber nicht zur Ruhe.

Es spricht allgemein nichts dagegen, Dinge „mal eben“ zu machen, die man sonst lange vor sich her schieben würde. Eher im Gegenteil. Es kann sehr hilfreich sein, gar nicht lange darüber nachzudenken und einfach zu machen, bevor man merkt, dass man eigentlich gar keine Lust hat.
Beispielsweise, den Abwasch zu machen, den Müll raus zu bringen oder ein kurzes Telefonat zu führen – Dinge, die einfach gemacht werden müssen. Für diejenigen jedoch, die sowieso schon den ganzen Tag fleißig Dinge mal eben erledigen, hat die Sache allerdings einen kleinen Haken: Wer nicht aufpasst, gerät in einen „mal eben“-Flow und damit in einen nie endenden Kreislauf – schließlich gibt es immer etwas zu erledigen. Für den Fleißigen ist die Antwort auf die Frage also eine ganz andere, als für den Gemütlichen. Jetzt müsste man nur noch herausfinden, zu welchem Typ Mensch man gehört…

Hör doch „mal eben“ in die neue Mini-Folge „Management meets Mindfulness“ rein, in der Philipp euch noch ein paar Anregungen zu dem Thema an die Hand gibt.

Wirklich „mal eben“ könnt ihr auf abonnieren klicken und verpasst so garantiert keinen Impuls mehr. Gleiches gilt für die sozialen Netzwerke. Natürlich freuen wir uns auch über Feedback in Form von Rezensionen, E-Mails an die info@m-x-m.net oder DM in den sozialen Netzwerken. Dafür dürft ihr euch ruhig ein paar Minuten nehmen 😉

Viel Spaß beim Zuhören.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/episode/72670182

Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 8: Jetzt muss ich auch noch achtsam sein – Aufgabe oder Angebot? Neben all dem Stress wird Achtsamkeit zur Aufgabe und verursacht ihrerseits Stress – muss das sein?

MmMmini 8: Jetzt muss ich auch noch achtsam sein – Aufgabe oder Angebot? Neben all dem Stress wird Achtsamkeit zur Aufgabe und verursacht ihrerseits Stress – muss das sein?

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670192

Einige werden es kennen: Die To-Do-Liste ist voll, der Tag vergangen, ohne, dass man von ihm Kenntnis genommen hat. Jetzt noch einige Aufgaben erledigen und dann – Mist, dann war ich wieder nicht achtsam. Dann muss ich jetzt wohl noch schnell achtsam sein, bei den nächsten Aufgaben. Was ein Stress! Muss das so sein?

Die heutige Folge basiert wieder auf einer persönlichen Erfahrung von Philipp.

Er hat eine ähnliche Beschreibung wie oben gehört und dazu eine Mini-Folge aufgenommen, die dazu anregen soll, Achtsamkeit nicht als Aufgabe, sondern als Chance zu sehen. Wie das gelingen kann?

Hört am besten rein, in die neue Folge und vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren.

Hinterlasst gerne Feedback in Form von Sternen, Herzen und Rezensionen, vor allem aber in Form von Abos. Wir freuen uns auch über eine Mail mit Fragen, Anregungen und Kritik an: info@m-x-m.net
Viel Spaß beim Zuhören.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 7 – Perspektivwechsel – Wie der Wechsel des Arbeitsortes kreative Lösungen ermöglicht – Arbeiten im Coworking-Space oder Home-Office – oder beides – für Selbständige, Teams und Start-Ups

MmMmini 7 – Perspektivwechsel – Wie der Wechsel des Arbeitsortes kreative Lösungen ermöglicht – Arbeiten im Coworking-Space oder Home-Office – oder beides – für Selbständige, Teams und Start-Ups

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670202

Heute berichtet Philipp wieder von persönlichen Erfahrungen. Er hatte sich in einen Coworking-Space eingemietet, weil er einen Perspektivwechsel erreichen und eine andere Form des Arbeitens kennenlernen wollte.

Nahezu jeden Tag sitzt man am gleichen Arbeitsplatz, schaut aus denselben Fenstern und geht aus den gleichen Türen Richtung Feierabend. Eigentlich braucht man sich dann nicht wundern, dass man dann auch immer den gleichen Gedankengang und somit die gleichen Lösungsansätze verfolgt. Gerade wenn man für seine Aufgaben ein wenig kreativ sein muss, kann einen die Routine ziemlich einschränken und verzweifeln lassen.

Hilft da eine andere Umgebung?

Das Experiment ist voll aufgegangen – so viel sei verraten. Warum sich der Perspektivwechsel gelohnt hat und warum Philipp ihn dringend empfiehlt, das hört ihr am besten selbst.
Viel Spaß beim Zuhören.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 6 – Durch Serienfertigung in den Flow und umgekehrt – warum es sinnvoll ist, gleichartige Arbeiten im Block durchzuführen – Synergien durch Flow und einmalige Rüstzeiten – Vorteile für Selbständige und Angestellte

MmMmini 6 – Durch Serienfertigung in den Flow und umgekehrt – warum es sinnvoll ist, gleichartige Arbeiten im Block durchzuführen – Synergien durch Flow und einmalige Rüstzeiten – Vorteile für Selbständige und Angestellte

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670212

Habt ihr den Podcast schon abonniert? Nicht vergessen: Jeden Mittwoch eine neue Folge!

Alle wollen in den Flow-Zustand, denn da macht es Spaß und da schafft man was. Aber wie kommt man in den Flow? Zunächst einmal muss man anfangen, darf nicht gestört werden und braucht dann eine oder mehrere Aufgaben, die ineinander übergehen.

In der heutigen Folge erzählt Philipp davon, wie er in den Flow-Zustand gelangt ist und welche Vorteile es mit sich bringt, Aufgaben „en bloc“ zu erledigen. Hierdurch ergeben sich Synergien im eigenen Arbeitsalltag.

Hört gerne rein und lasst uns wissen, wie ihr in den Flow-Zustand gelangt.

Hinterlasst gerne Feedback in Form von Sternen, Herzen und Rezensionen, vor allem aber in Form von Abos. Wir freuen uns auch über eine Mail mit Fragen, Anregungen und Kritik an: info@m-x-m.net
Viel Spaß beim Zuhören.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 5 – Kreative Problemlösung und Ideenfindung – mit der Walt-Disney-Methode zu besseren Ergebnissen – Kreativprozess, Lösungsgenerierung und (Selbst-)Coaching, für Teamwork und Einzelarbeit, durchführbar in Eigenregie oder mit einem Coach, Trainer oder Moderator

MmMmini 5 – Kreative Problemlösung und Ideenfindung – mit der Walt-Disney-Methode zu besseren Ergebnissen – Kreativprozess, Lösungsgenerierung und (Selbst-)Coaching, für Teamwork und Einzelarbeit, durchführbar in Eigenregie oder mit einem Coach, Trainer oder Moderator

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670222

Häufig stehen wir vor Aufgaben, für die erst einmal eine Lösungsidee gefunden werden muss. Manchmal haben wir ein Gefühl, können es nicht begründen und manchmal wissen wir einfach nicht, welcher inneren Stimme wir folgen sollen.
Sowohl für die Entwicklung einer grundsätzlichen Idee als auch für das Abwägen verschiedener Szenarien ist die Walt-Disney-Methode bestens geeignet.
Benannt nach dem berühmten Filmproduzenten werden mehrere Rollen eingenommen.

Mehr dazu erklärt Philipp in der aktuellen Folge. Hört rein und hinterlasst uns gerne Feedback (habt ihr die vorherige Folge eigentlich gehört?) in Form von Sternen, Herzen und Rezensionen, vor allem aber in Form von Abos. Wir freuen uns auch über eine Mail mit Fragen, Anregungen und Kritik an: info@m-x-m.net
Viel Spaß beim Zuhören.

Wir behalten den Mittwoch bei und freuen uns, dass die nächste Folge online ist. Habt ihr den Podcast schon abonniert? Nicht vergessen! Denn ab sofort gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge. Also klick auf abonnieren.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Feedback – Warum es gar nicht überbewertet werden kann Rückmeldung, Wertschätzung, Wahrnehmung – die unterschiedlichen Aspekte von Feedback und ihre Bedeutungen für Mitarbeiter, Führungskräfte und Kunden

Feedback – Warum es gar nicht überbewertet werden kann
Rückmeldung, Wertschätzung, Wahrnehmung – die unterschiedlichen Aspekte von Feedback und ihre Bedeutungen für Mitarbeiter, Führungskräfte und Kunden

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670232

Der Begriff Feedback taucht so häufig auf, dass viele ihn schon nicht mehr hören wollen. Ganz gleich, ob als Floskel in einer E-Mail, als Thema in Management-Runden oder in Leitfäden für Führungskräfte.
Doch auch wenn der englische Begriff nervt, Rückmeldungen sind wichtig für jeden von uns. Warum das so ist, welche Feedback-Formen existieren und welche Bedeutung und Konsequenzen (fehlendes) Feedback haben kann, zeigt Philipp in der aktuellen Folge von Management meets Mindfulness.

Auch für uns ist Feedback wichtig. Hinterlasst es gerne in Form von Sternen, Herzen und Rezensionen, vor allem aber in Form von Abos.
Viel Spaß beim Zuhören.

Ab sofort gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge. Mindestens bis zum Jahresende. Versprochen! Also klick auf abonnieren.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 4 – fail fast – warum Scheitern wichtig für das Wachstum ist – Start up Mentalität auch im etablierten Business – für Produktdesign und Geschäftsentwicklung

MmMmini 4 – fail fast – warum Scheitern wichtig für das Wachstum ist – Start up Mentalität auch im etablierten Business – für Produktdesign und Geschäftsentwicklung

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670242

Den Begriff „fail fast“ hat sicher der ein oder andere schon einmal gehört. Dennoch bleibt die Frage: Warum soll ich schnell scheitern? Die einfache Antwort: Weil es sich lohnt.

In der aktuellen Mini-Folge erklärt Philipp, welche Vorteile schnelles Scheitern mit sich bringt und warum Scheitern sogar etwas Positives ist.

Dieser Mini-Impuls bringt wichtige Informationen für alle, die etwas Neues entwickeln, testen und auf Marktreaktionen angewiesen sind.
Viel Spaß beim Zuhören.

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:

https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Silke Fuchs, Coach für Positive Psychologie, Teil 3 – Was ist Achtsamkeit (Definition) und wie praktiziert man sie im Berufsalltag? Wie wichtig ist Achtsamkeit bei der Arbeit? Welchen Einfluss haben unsere Bewertungen auf Erfolg, Motivation

Interview mit Silke Fuchs, Coach für Positive Psychologie, Teil 3 – Was ist Achtsamkeit (Definition) und wie praktiziert man sie im Berufsalltag? Wie wichtig ist Achtsamkeit bei der Arbeit? Welchen Einfluss haben unsere Bewertungen auf Erfolg, Motivation

Folge ab sofort online:

https://www.deezer.com/de/episode/72670252

Die Überlegungen und Impulse aus Teil 1 und 2 der Interview-Folgen mit Silke Fuchs fließen in Teil 3 noch einmal zusammen und werden hier abgerundet. Wie wir finden – und von Testhörern gespiegelt bekommen haben – der beste Teil!
Nicht zu kurz kommt dabei das Thema Achtsamkeit, das nach einer kurzen Definition praxisnah in den Fokus rückt. In der letzten Folge dieser Podcast-Trilogie kommt auch ein neues Gewürz zum Vorschein: Die Philosophie. Eng verknüpft mit der Psychologie geht es dabei rund um das Thema Schicksal.
Am Ende gibt Silke noch etwas mehr von sich preis und erzählt unter anderem von ihrer Arbeit als Coach für Positive Psycholgie.

Silke Fuchs findet Ihr unter:
https://www.mentaltrainer.in
https://fb.me/silkefuchsmg
https://instagram.com/silkefuchsmg

Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei:
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvollesmanagement/id1446213319
Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452

Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken:
https://www.instagram.com/mxmpodcast/
https://www.facebook.com/mxmpodcast/